Meine
Zucht:
Bevorzugte Farbschläge:
Normale, Opaline, Zimter, Australisch-Schecken, Rezsesive-Schecken,
Schwarzaugen, Hellflügel und Hauben
|
Zuchtaufbau
Meine ersten Schau-Wellensittiche erhielt ich von Herrn Baierl aus Nördlingen.
Im Jahre 1966 lernte ich Herrn Jarosch aus Illerbeuren kennen, von dem ich
weitere Tiere bekam, sowie sehr gute Informationen, denn die kamen von seiner
Seite aus 2. Generation.
1972 habe ich Vögel aus Holland eingekreuzt. 1989 habe ich zum
ersten mal Vögel aus England importiert, 1991 folgten weitere Paare. Hin und
wieder tausche oder kaufe ich Vögel von deutschen Kollegen und pflege sehr gute
Kontakte zu Ihnen.
Zucht u. Aufzucht
Ich verwende außen angehängte Nistkästen mit Kunststoffnistmulden, wegen der
besseren Reinigung u. Sauberkeit. Die Vögel werden innen gefüttert, somit
erreiche ich den täglichen Kontakt der Vögel, sie kennen meine Hand und haben
keinerlei Scheu sowie Stress. Dieser Umgang zahlt sich aus. Vögel aus meinem
Stamm sind ruhig und ausgeglichen und nicht nervös. Die Jungen lasse ich, sofern
es
die Altvögel akzeptieren, noch ca. 3 Wochen in der Zuchtbox mit dem Gedanken,
dass sie noch vom Hahn gefüttert werden, denn jeder Tag wo sie noch nicht
selbstständig sind, ist ein verlorener Tag des Wachstums.
Anschließend kommen sie in die Jungvogel-Absetzboxen bis zur
Selbstständigkeit. In den Boxen streue ich Labortiereinstreu, dass staubfrei und
saugfähig ist. Ein trockener Kot ist nicht so gefährlich, wie ein feuchter
(Pilzkrankheiten usw.)
Zuchtauswahl:
Die Auswahl meiner Zuchtvögel beginnt in der Regel schon im Nistkasten. Durch
weitere Beobachtung in den Absetzboxen kommt ein weiterer Schritt der
Entwicklung der Vögel hinzu, Gestalt, Größe, Federkleid und Farbe. Die
Entwicklungsphase ist eine der Wichtigsten, um gutes Zuchtmaterial (Zuchtpaare)
zusammenzustellen.
Zuchtverwaltung:
An den Nistkästen hängen Stammkarten die ich selbst entworfen habe. Hier ist das
Zuchtpaar festgehalten sowie von jedem Partner der Eltern, mit einer Notiz der
gelegten Eier.
Die komplette Buchführung bzw. Datenerfassung meiner Vögel
erfolgt über DIVO-Software, von Dieter Vogelsänger.
|